Sitzungsprotokoll 2025-10-29

Sitzungsdatum: 29.10.2025

Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr

Anwesend: Lukas (Protokoll), Tim (Leitung), Florentina, Lena, Benedikt, Alicia, Cleo, Bora, David, Phibs, Merle, Michelle, Jannik, Benji, Sören

Tagesordnung

Allgemeines

Counter

  • Newsletter-Counter: 23
  • Es wird eine neue Person für den Newsletter gesucht

Beschlussfähigkeit

  • Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt.

Protokoll der letzten Sitzung

  • Protokoll der letzten Sitzung ist gedruckt und geht herum.

Amtliche Bekanntmachungen

  • Quelle: [https://www.sle.kit.edu/amtlicheBekanntmachungen.php Amtliche Bekanntmachungen des KIT]
  • Zweite Satzung zur Änderung der Hochschulgruppenordnung der Verfassten Studierendenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
    • Siehe https://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2025-AB-061.pdf

FFSSK

  • Werden heute nicht vorgetragen

Verteilung regelmäßiger Aufgaben

  • Protokolle drucken, Protokolle einsortieren: Admins
  • Aufräumen/Putzen: Phibs organisiert was
  • Kaffee und Getränke kaufen: Kaffeebestand muss geprüft werden, Phibs macht es
  • Instantnudeln bestellen: kein Bedarf
  • Eis bestellen: zu kalt
  • Kaffeemaschine entkalken: passt schon
  • TOPs der nächsten Sitzung versenden: Michelle
  • Essen im Pool-Kühlschrank vernichten: Alle
  • Nächste Öffnungszeit: David
  • Post aus der Fachschaft: David

Post

  • Analoge Post:
    • Private Post
  • Digitale Post:
    • Keine neuen E-Mails

Berichte

FSK-Kalender (Phibs)

  • Phibs kümmert sich um die Organisation

Bauveranstaltung 27.10.2025 (Lukas, Michelle,...)

Rückblick

Veranstaltung vom 29.11.2024

  • Lehre verbleibt mit dem Standort am Schloss auf dem Campus Süd (CS)
  • alle Institute an CN
    • weitere Gespräche mit Präsidium
    • UA Physik am CS Januar 2025 mit Geb. 20.21

Aktueller Stand des Lernzentrum am Schloss (Gebäude 20.11 bis 20.14)

  • Generalplaner: Heinlewischer Stuttgart
  • Projektleitung: Herr Guhl und Frau Maier von PB (Planen und Bauen)
  • Planungsphase: Beginn 2026, Dauer: 2 Jahre
  • Bauzeit 2,5 Jahre
  • Geplante Übergabe 2030/31
  • Parallel zur zweijährigen Planunsphase erfolgt die Entkernung von 20.11-20.13.
  • Nachhaltige Lernumgebung geplant mit Kommunikationsdeck (Barrierefreiheit)und Verbindungsgänge zwischen Gebäuden
  • 3 Fluchtbalkone wegen Brandschutz
  • Wir, die Flachschaft Physik, sind im Erdgeschoss (2. Pavillion)
  • Weitere Planung:
    • Vorentwurf
    • Entwurf
    • Genehmigungsplanung
    • Bauunterlage

Physik-Institute: Bedarfsplanung

Geplanter Zeitplan

  • Gremienbeschlüsse (Präsidium + Aufsichtsrat (AR)) zur Projektdurchführung
  • Angestrebter Abschluss (AR-Sitzung): Sommer 2026

Stand der Bedarfsbemessung

  • Teilchenphysik: Abschluss der Bedarfsbemessung bis Oktober
  • IMS: Ende November
  • Festkörperphysik: abgeschlossen (Dez. 24)
  • GPI: bis Ende November
  • LEM: Abschluss bis Ende Oktober

Unterbringungskonzept

  • CS Sanierung Geb. 20.21
  • CN Sanierung Geb. 0211, Geb. 0401, Ersatzneubau UA und GFA
  • IBPT, IPE & IPS sind nicht Teil der Projektentwicklung Physik

Sanierung Geb. 20.21 (CS)

  • Fläche 2200qm
  • Bürofläche (1745 qm), Laborräume (455qm)
  • Derzeit Machbarkeitsstudie zur Sanierung von Strauss-Architekten (Technische Spezification der Sanierungsarbeiten, Überprüfung von Variante zur Fassadensanierung), Grobkostenrahmen, Eruierung eines Sanierungskonzepts unter Einbeziehung des SCCs (Tritt Räume an die Physik ab)
  • Fassade muss nach jetzigem Stand ersetzt werden
  • Erstellung eines Raumnutzungskonzepts für Büroarbeiten durch wirsindraum GmbH
  • Zentraler Ansprechpartner Nutzer: David Hunger

Sanierung Geb. 0211 (CN)

  • Teilchenphysikcluster
  • 1860 qm Büroflächen
  • Machbarkeitsstudie zur Sanierung: technische Spezification der Sanierungsarbeiten, eruierung statische Rahmenbediungungen (Lichthöfe, Aufstockung,...), Grobkostenrahmen
  • Erstellung eines Raumnutzungskonzepts für Büroarbeiten durch wirsindraum GmbH
  • zentraler Ansprechpartner Nutzer: Ralph Engel

Sanierung Geb. 0401 (CN)

  • Teilchenphysikcluster
  • 1860qm (Labore, Büro Werkstatt und Auswerteplätze)
  • Machbarkeitsstudie zur Sanierung: technische Spezification der Sanierungsarbeiten, Untersuchung von Gestaltungsmöglichkeiten der Labore, Umgangsgenehmigung mit radioaktiven Stoffe, Eruierung Unterbringungskonzepte Labore, Brobkostenrahmen
  • Erstellung des Raumbuchs durch PB
  • zentraler Ansprechpartner Nutzer: Ralph Engel

Ersatzneubau Festkörpercluster (CN)

  • 9600qm (4400qm Labor, 1700qm Werkstätten, 3500qm Büro)
  • Bedarfsplanung: funktionsanalyse (Labore und Werkstätten), Erstellung Raumbuch, Erstellung Raumkonzept für Büroarbeiten durch wirsindraum GmbH
  • Suche nach einem Standort östlich von Gebäude 640
  • Zentraler Ansprechpartner: Matthieu Le Tacon

Rahmenbedingungen Raumnutzung Büroarbeiten

  • 600 Wissenschaftler
  • Teilchen- und Festkörperphysik
  • CN + CS
  • 4 Gebäude, 2 Ersatzbauten
  • Verknüpfung zum Lernzentrum Schloss
  • Flächeneinsparziele
  • Flächenbudget: 5951 qm

Konzeptentwicklung

  • externe Expertise: wirsindRaum GmbH
  • Projektteam: Nutzer, PEBA, SE4, Architekten
  • mehrere Workshops mit Projektteam

Erwartungen

  • Nutzer: moderne Arbeitswelt, die Anforderungen der physikalischen Wissenschaft entspricht
  • Infrastruktur: Umsetzung der Rahmenbedingungen sowie Raumbuch (Raumarten, Raumanzahl, Raumgröße)

Weiteres Vorgehen

  • Machbarkeitsstudie geht weiter
  • Raumnutzungskonzept Zwischenbericht 27.10. und Endpräsentation Dezember 25
  • Raumbuch bis Ende des Jahres
  • Bedarfsplanung mit PS-Beschlussvorlage 1. Quartal 2026

Studikom (Tim)

  • Neues Team wurde vorgestellt.
  • Studieninfotag:
    • Es gibt einen Stand am Audimax. Es braucht noch Leute, um diesen zu besetzen.
    • Es gibt Terminkonflikte mit den zentralen Veranstaltungen.
    • Es soll Videomaterial erstellt werden.
    • An der Physik ist das Angebot vergleichbar mit dem der letzten Jahre.
    • Bei den Printmedien wurde sich auf ein gemeinsames Banner für die Aussenfassade geeinigt. Es gibt auch neue Beachflags sowie neue Roll-Ups.
    • Es gibt wieder eine Helfer*innenliste. Es werden noch Leute gesucht.
  • Lehrevaluation im SS25
  • Anteil der evaluierten Veranstaltungen soll erhöht werden.
  • Praktika bleiben allerdings weiterhin problematisch.
    • Es bleibt also weiterhin wichtig, an den Praktika zu arbeiten.
  • Planung Lehrevaluation im WS25/26
    • Eval@KIT arbeitet an der Reformation der Evaluation. Es findet ein gemeinsames Gespräch mit Vertretern der Fakultäten (inkl. Studierenden) statt.
    • Wir müssen den Evaluationstzeitraum festlegen. Es wird sich auf Ende Januar als Ziel geeinigt. Umsetzung als längeren Zeitraum mit Flexibilität für die Dozierenden, wann die tatsächliche Deadline je Veranstaltung ist. Erinnerung an alle Dozierenden, die Flag für zu wenige Teilnehmer*innen zu setzen, falls das der Fall ist.
  • Bericht Re-Akkreditierung KIT-PLUS
    • Die Re-Akkreditierung steht an.
  • Mitteilungen der Studiendekan/innen
    • Planungen der Lehrer*innenfortbildung wird an die Lehramtskommission abzugeben.
    • Erste Statistiken zum Semesterstart
      • Physik: Die Anzahl der Anfänger*innen im Bachelor ist dieses Jahr deutlich gesunken. Im Master ist die Tendenz steigend.
      • Meteorologie: Stabil geblieben. Master ist in Ordnung, Bachelor wollen wir mehr.
      • Geophysik: Tendenz steigend im Bachelor; Master zwar stabil, aber sehr niedrig
  • Fakultätslehrpreis
    • Vorschläge wurden eingereicht und werden auf der nächsten Sitzung diskutiert.

Fakrat

3. Studienangelegenheiten

  • Ausgleichslehre:

    • Valerius gibt 2 SWS ab und Schwetz-Mangold nimmt die an
    • Valerius gibt 2 SWS ab und Kahlhöfer übernimmt
    • Verbleibender Lehranteil von Valerius liegt bei 5 SWS
    • Dauer 5 Jahre
    • Eilentschied des Dekans
  • Bericht Studiendekan

    • Studieninfotag so wie letztes Jahr, neue Banner!
    • Evaluation von Lehre besser am Ende als mittendrin (da Vorlesung realistisch eh nicht mehr angepasst werden kann und der spannende Teil eher gegen Ende kommt)
      • 25% der Veranstaltungen haben keine Evaluation angemeldet
      • Torben nimmt mit in die Studikomm, dass alle Evaluationen automatisch durchgeführt werden (bedeutet Initiierung des Prozesses und nicht "Durchführung")
    • 152 Studienanfänger in Bachelor Physik (deutlich weniger als die Jahre davor, globales Minimum der vergangenen 10 Jahre -> Umstellung von G8 auf G9), 70 in Master Physik (21 Nicht-EU Ausland von 160 Bewerbungen). Strukturelle Probleme im Bewerbungsprozess, da Zusagen erst Anfang September rausgingen (zu spät für Visum)
    • Re-Akkreditierung KIT-PLUS aller 6 Physik Studiengänge (alle 6 Jahre) wird dieses Wintersemester durchgeführt
    • Fakultätslehrpreis: 3 Nominierungen

6. Personelles

  • Antrag Forschungssemester von Shnirman:
    • Mirlin spricht sich positiv aus
    • letztes Forschungssemester WS21/22
    • einstimmig angenommen

7. KIT Gremien

  • Neue Vertrauensperson: Dr. Monika Blanke (Maggie hört auf, da Dekanin)
  • PromotionsauschussPlus: Beschließt nichts; Ideen & Anregungen zur Verbesserung (ehemals: Kommission zur Unterstützung und Weiterentwicklung von Promotionsverfahren)
    • Vorschlag: Prüfungsteil öffentlich gestalten
    • Aktuell: Vortrag in der Regel öffentlich; Aussprache ist nicht-öffentlich
    • Nach Umfrage: 90% befürworten Veränderung oder neutral (ca. 73% würden andere Prüfung besuchen wollen und ca die Hälfte möchte die eigene Prüfung aber nicht öffentlich machen)
    • Vorschlag: Wahlmöglichkeit
      • Habi: Wahlmöglichkeit kritisch, da ungleiche Bedingung bei benoteter Prüfung
    • Bei Benotung wäre niemand dabei
    • Soll keinen zeremoniellen Charakter enthalten
    • Wer stellt die Fragen? Zeit sehr beschränkt. Publikum soll keine Fragen stellen
  • Evaluation der Universitätsaufgabe: Evaluation der Bereiche
    • Stärken und Schwächen in den einzelnen Bereichen sollen heraus gestellt werden
  • Kleine Lehreinheiten: Kraft möchte ermuntern kleine Lehreinheiten zusammenzulegen (statt wie vorher abzuschaffen)
  • Senat
    • ChatGPT wird zum 1.11.? für das KIT (unklar für wen genau) freigeschaltet = Premium Features mit Einloggen über Webinterface

8. Verschiedenes

O-Phase

  • Letzte Woche war O-Phase. Die Fachschaft dankt Benji und Ruben für die Organisation der O-Phase.
  • Die O-Phase hat gut funktioniert. Die Evaluationsumfrage ist online.

TOPs

TOP 1: Bauarbeiten (Alex u. Lukas)

  • Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Und das Regal müsste wieder aufgebaut werden.
  • Wir müssen dazu einen Termin finden, wo wir das machen. Man muss bei Drexlin unter der Woche das Regal aus seinem Büro holen.
  • Das Regal im Sumpf ist evlt. jetzt zu breit um es wieder hinstellen zu können. Was machen wir damit?
  • Es ist nicht bekannt, ob die Wand noch gestrichen wird.
  • Lukas schickt eine Umfrage dazu herum.
  • Crépefrühstück findet ab nächsten Donnerstag statt.

TOP 2: Termin Netzwerktreffen (Florentina)

  • Vorschlag: 13. oder 20. Dezember
  • Wir machen am 13.12. unser Netzwerktreffen aka Weihnachtsfeier.

TOP 3: Umfrage Akkreditierung (Jannik)

  • Entweder wir schlagen zwei externe Personen vor oder es geht über den Akkreditierungspool
  • Wir machen es aus dem Akkreditierungspool

TOP 4: Evaluation (Jannik)

  • Es gibt ein Beratungsgespräch zur Überarbeitung der Fragebögen der Evaluation.
  • Wer möchte da von uns hin?
  • Wir aka. Jannik/ Tim sprechen mal Jonathan/Robin an.

TOP 5: Varia

  • Morgen EPS um 17 Uhr im Hertz-Hörsaal!
  • Am Wochenende Theateraufführung Samstag 19:30 Uhr und Sonntag 17:30 Uhr, kommt vorbei. Hilfe beim Getränkeverkauf ist immer willkommen.

Nachsitzungstodos

  • Muss die Tonne geleert werden? Bitte auch das Altglas und die Pfandflaschen wegbringen!! - Nein.
  • Muss die Tafel neu bemalt werden? - Nein.
  • Z10? - Ja. Sitzungsende: 20:41 Uhr